Lesung von und mit Fatma Aydemir, moderiert von Lisa Deniz Preugschat (theaterperipherie)
Wie fühlt es sich an, tagtäglich als „Bedrohung“ wahrgenommen zu werden? Wie viel Vertrauen besteht nach dem NSU-Skandal noch in die Sicherheitsbehörden? Und wie wirkt sich Rassismus auf die Sexualität aus? Eure Heimat ist unser Albtraum ist ein Manifest gegen den völkisch verklärten Begriff „Heimat", gegen dessen Normalisierung sich 14 deutschsprachige Autor_innen wehren. Die Herausgeber_innen Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah versammeln schonungslose Perspektiven auf eine rassistische und antisemitische Gesellschaft. In persönlichen Essays geben sie Einblick in ihren Alltag und halten Deutschland den Spiegel vor: einem Land, das sich als vorbildliche Demokratie begreift und gleichzeitig einen Teil seiner Mitglieder als »anders« markiert, kaum schützt oder wertschätzt.
Fatma Aydemir, geb. 1986, ist Journalistin und Schriftstellerin. Sie arbeitet als Redakteurin und Kolumnistin für die taz in Berlin. 2017 erschien ihr mehrfach ausgezeichneter Debütroman „Ellbogen" (Hanser), der für diverse Theaterbühnen adaptiert wurde. 2019 gab sie den Essayband „Eure Heimat ist unser Albtraum" (Ullstein) gemeinsam mit Hengameh Yaghoobifarah heraus. Anfang 2022 erscheint ihr neuer Roman „Dschinns".
Eine Veranstaltung der Reihe Autorinnen* / Identitäten / Perspektiven im Rahmen von 20.21 KANE innen in Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank und theaterperipherie.
Eintritt: 5,00 €
Tickets: karten@landungsbruecken.org
Die Reihe wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Förderprogramms Fonds Soziokultur Programm, Neustartkultur.
xxx
Programm AUTORINNEN* / IDENTITÄTEN / PERSPEKTIVEN:
DI, 05.10.2021, 19:00 Uhr
Yalla, Feminismus! Itchi gitchi, ya ya yalla! Anadolu çikolata da da
Lesung von Dr. Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray, moderiert von Antigone Akgün
DI, 02.11.2021, 19:00 Uhr
Identitti
Lesung von und mit Mithu Sanyal
MI, 24.11.2021, 19:00 Uhr
Eure Heimat ist unser Albtraum
Lesung von und mit Fatma Aydemir, moderiert von Lisa Deniz Preugschat
SO, 28.11.2021,15-18:00 Uhr
Fakten und Fiktion
Schreibworkshop von und mit Annalena Küspert
SO, 05.12.2021,15-18:00 Uhr
Von der Identität und der Selbstverständlichkeit des Schreibens
Schreibworkshop von und mit Dana Vowinckel
SO, 05.12.2021, 19-22:00 Uhr
Die lange Nacht der kurzen Texte
mit Rebecca Ajnwojner, Antigone Akgün, Annalena Küspert, Mirrianne Mahn, Hannah Schassner, Dana Vowinckel und weiteren, schreibenden und lesenden Überraschungsgästen
Für alle Veranstaltungen an den Landungsbrücken Frankfurt gilt:
I - 1 von 3 G:
1) Getestet: zertifizierter negativer Test, nicht älter als 24 Stunden oder Test vor Ort*
2) Geimpft: „Durchgeimpft“ plus 15 Tage
3) Genesen: offizielles Genesenendokument, nicht älter als sechs Monate
Es besteht die Möglichkeit, sich mit einem selbst mitgebrachten Schnelltest vor Ort zu testen oder einen Test zum Selbstkostenpreis hier zu erwerben und durchzuführen. Unser geschultes (kein Witz!) Personal wird hierbei unterstützend zur Seite stehen. Dieses Angebot gilt jeweils 60-45 min VOR Vorstellungsbeginn – wer also einen Test braucht, kommt bei z. B. Veranstaltungsbeginn um 20 Uhr zwischen 19 und 19.15 Uhr. Die Kasse öffnet eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Bitte darüber hinaus zusätzlich ein Lichtbildausweis (Perso etc.) mitführen!
II - Ihr registriert euch hier vor Ort, am besten über die LUCA-App. Bitte ladet sie euch vorher runter, dann geht’s schneller. Wer dies nicht will oder darf, kann einen Kontaktnachverfolgungszettel hier ausfüllen.
III - Für das reguläre Landungsbrücken Programm bestuhlen wir nach dem Prinzip des sogenannten „doppelten Schachbretts“, also jeweils zwei Plätze, dann zwei Plätze frei. Und die Reihe davor oder dahinter auf Lücke.
IV Maskentragen bitte auf allen Laufwegen, am Platz darf sie abgenommen werden.
"Jede Person ist angehalten, sich so zu verhalten, dass sie sich und andere keinen vermeidbaren Infektionsgefahren aussetzt. Bei persönlichen Begegnungen, insbesondere mit Menschen, für die bei einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf besteht, ist besondere Vorsicht walten zu lassen.“